SELFHTML

Fehlerbehandlung mit dem try..catch - Statement

Informationsseite

nach unten Hinweise zu diesen Beispielen
nach unten Quelltext mit Erläuterungen

Popup-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus

 nach unten 

Hinweise zu diesem Beispiel

Mit Hilfe der Seite Fehlerbehandlung mit dem Eventhandler onError können Sie in einem JavaScript Fehler abfangen, nachdem diese aufgetreten sind. Mit der hier vorgestellten Methode können Sie jedoch bereits im Vorfeld verhindern, dass in kritischen Situationen überhaupt Fehler auftreten. Dazu steht seit der JavaScript-Version 1.5 das try..catch - Statement zur Verfügung. Es erlaubt Ihnen, Variablen und Werte zu überprüfen und je nach Ergebnis zu reagieren. Dieses Statement wird vom MS Internet Explorer ab Version 5.0, von Netscape ab Version 6.0 und von Opera ab Version 5 interpretiert.

 nach obennach unten 

JavaScript 1.5Netscape 6.0MS IE 5.0 Quelltext mit Erläuterungen

Das Beispiel ist so konstruiert, dass es auf eine Variable zugreift, die zunächst noch gar nicht existiert. Das würde zu einem Fehler führen. Das Script "weiß" jedoch, dass dieser Fehler auftreten kann und überprüft deshalb mit dem try..catch - Statement laufend, ob die Variable schon existiert. Erst wenn die Variable existiert, wird die Überwachung beendet.

Beispiel:

Popup-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus

<html><head><title>Test</title>
<script type="text/javascript">
<!--

setTimeout("x=3",200);

function zeigeErgebnis(Zaehler,Ergebnis)
 {
   alert("Nach "+(Zaehler)+ " Durchläufen existierte x.\nDie Zahl x ist "+Ergebnis+".");
 }

function teste_x(Zaehler)
{
 try {
 if (x==2) throw "richtig";
 else if (x==3) throw "falsch";
 }
 catch (e) {
     if (e=="richtig") {zeigeErgebnis(Zaehler,e);return;}
     else if (e=="falsch") {zeigeErgebnis(Zaehler,e);return;}
     }
 finally { Zaehler++; }

setTimeout('teste_x('+(Zaehler)+')',30);

}
teste_x(0)
//-->
</script>
</head><body>
</body></html>

Erläuterung:

Im Dateikopf der Datei ist ein Script-Bereich notiert. Darin werden die erste und die letzte Anweisung sofort beim Einlesen ausgeführt. Die restlichen Anweisungen stehen in Funktionen.

Die Variable x

Während des Ladens der Datei wird eine Variable x zeitverzögert mit dem Wert 3 belegt. Dazu dient die Methode Seite setTimeout(). Die Variable ist also erst nach 200 Millisekunden verfügbar. Jeder Versuch, vorher auf diese Variable zuzugreifen, würde zu einem Fehler führen.

Die nächste Anweisung, die im Beispiel direkt ausgeführt wird, ist die letzte im Script-Bereich, nämlich teste_x(0). Damit wird die Seite Funktion teste_x() aufgerufen, die oberhalb notiert ist.

Die Funktion teste_x()

Diese Funktion versucht, auf die Variable x zuugreifen. Da zum Zeitpunkt des Aufrufes der Funktion jedoch noch nicht sicher ist, ob die Variable x bereits existiert, ist innerhalb der Funktion zur Vermeidung von Fehlermeldungen das try..catch - Statement notiert.
Beim Aufruf erhält die Funktion teste_x() einen Parameter namens Zaehler übergeben. Das dient im Beispiel zu Kontrollzwecken.

Aufbau des try..catch - Statements

Das try..catch - Statement hat generell folgenden Aufbau: Nach dem Schlüsselwort try (try = versuchen) wird eine öffnende geschweifte Klammer, gefolgt von der zu prüfenden Seite Bedingung, notiert. Je nach Erfordernissen können Sie dann mit throw (throw = auswerfen) eigene Fehler definieren. Die throw-Definition ist jedoch optional. Anschließend folgt eine schließende geschweifte Klammer, die den try-Block beendet.
Daran anschließend notieren Sie das Schlüsselwort catch (catch = abfangen). catch hat Funktions-Charakter und erwartet einen Parameter e. Die Variable e ist erforderlich, da Sie über diese Variable letztlich die Reaktion des Scripts auf den aktuellen Zustand kontrollieren. Den Namen der Variablen können Sie frei wählen (der Name muss also nicht e sein). Innerhalb des Funktionsblocks von catch(), der wie üblich in geschweiften Klammern steht, können Sie die mit throw definierten Fehler auswerten und darauf reagieren.
Zuletzt können Sie noch das Schlüsselwort finally notieren. In dem davon abhängigen Anweisungsblock können Sie weitere Anweisungen notieren. Diese Anweisungen werden unabhängig von der Fehlerbehandlung in jedem Fall ausgeführt.

Anwendung des try..catch - Statements im Beispiel

Im ersten Teil der Anweisung wird geprüft, ob die Variable x den Wert 2 oder 3 besitzt. Je nach Ergebnis werden mit throw verschiedene Fehlerwerte definiert. Hat x den Wert 2, so wird der "Fehler" mit dem Wert richtig generiert. Hat sie den Wert 3 so erhält der Fehler den Wert falsch. Weitere Fehlervarianten werden nicht behandelt.

Im ersten Durchlauf existiert die Variable x im Beispiel noch gar nicht, da sie ja erst nach 200 Millisekunden existiert. Sie kann damit weder den Wert 2 noch den Wert 3 besitzen. In der nachfolgenden Fehlerbehandlungsroutine catch(e) wird geprüft, ob einer der definierten Fehler, also richtig oder falsch, aufgetreten ist. Zunächst ist das offensichtlich nicht der Fall. Die Anweisungen, die von den "Fehlerwerten" richtig und falsch abhängig sind, werden deshalb nicht ausgeführt. Die finally-Anweisung wird dagegen in jedem Fall ausgeführt. Sie bewirkt im Beispiel, dass der übergebene Parameter Zaehler um 1 erhöht wird.

Gesamtkontrolle

Am Ende ruft sich die Funktion teste_x() mit setTimeout() um 30 Millisekunden zeitverzögert selbst wieder auf. So behält sie die Kontrolle über das Geschehen, bis ein definierter Zustand eintritt. Der Parameter Zaehler wird dabei mit Hilfe einer Seite Zeichenkettenverknüpfung übergeben.

Interessant wird es, wenn die der Zeitpunkt erreicht ist, zu dem die Variable x existiert. In diesem Fall tritt einer der vordefinierten Fälle ein. Da x den Wert 3 besitzt, wird der throw-Fehler mit dem Wert falsch generiert (dies soll im Beispiel einfach zeigen, dass throw zur Erzeugung von Werten gedacht ist, die durchaus und oft auch Fehlerzustände bezeichnen). Im nachfolgenden catch(e)-Block führt dies dazu, dass die Funktion zeigeErgebnis() aufgerufen wird. Im Beispiel wird für beide definierten throw-Werte die gleiche Funktion aufgerufen. Sie können an dieser Stelle jedoch auch völlig verschiedene Anweisungen notieren. Jede dieser Fehlerbehandlungsroutinen bricht gleichzeitig die Funktion teste_x() mit return ab, da x ja nun existiert und der "kritische Zustand" beendet ist.

Ausgabe des Ergebnisses

Die Funktion zeigeErgebnis() erhält als Parameter die Variablen Zaehler und Ergebnis übergeben. In der Variablen Zaehler ist die Anzahl der Durchläufe bis zur Existienz der Variablen x gespeichert und in der Variablen Ergebnis das Resultat der Fehlerbehandlung. Mit alert() wird im Beispiel zur Kontrolle ausgegeben, wie viele Durchläufe benötigt wurden und was für ein Ergebnis erreicht wurde.

Die Ausgabe zeigt übrigens sehr deutlich, wie unterschiedlich die Browser mit setTimeout() umgehen. Während der MS Internet Explorer bei Tests im Schnitt fünf Durchläufe benötigte, brauchte Netscape 6.x im Schnitt zwei Durchläufe und Opera vier.

Anwendungsfälle

Prüfungen mit dem try..catch - Statement sind z.B. dann sinnvoll, wenn Sie wie im Beispiel mit setTimeout() zeitversetzte Aktionen ausführen und davon abhängige Anweisungen ausführen wollen. Ebenfalls sinnvoll ist das Statement, wenn Sie z.B. auf Variablen oder Funktionen zugreifen wollen, die in anderen Frame-Fenstern notiert sind, wobei das Script nicht wissen kann, ob die Datei im anderen Frame-Fenster, in der das entsprechende Script notiert ist, bereits eingelesen oder überhaupt die dort aktuell angezeigte Seite ist.

 nach oben
weiter Seite Änderungen der Fenstergröße überwachen
zurück Seite Fehlerbehandlung mit dem Eventhandler onError
 

© 2001 E-Mail selfhtml@teamone.de