Wenn Sie einen Texteditor oder einen quelltext-orientierten 
 HTML-Editor zur Erstellung
Ihrer HTML-Dateien verwenden, sollten Sie folgende Regeln kennen und beachten:
- Notieren Sie in einer neuen Datei immer zuerst das 
 Grundgerüst einer HTML-Datei. 
- Beachten Sie bei der Texteingabe die Maskierungsvorschriften für
 Zeichenvorrat, Sonderzeichen und HTML-eigene Zeichen. 
- Setzen Sie Zeilenumbrüche und Leerzeilen so, dass Sie im Quelltext
eine optimale Übersicht behalten. Beachten Sie aber auch, dass Zeilenumbrüche und Absatzschaltungen im Web-Browser nicht so angezeigt werden, wie sie im Quelltext eingegeben wurden. Für Zeilenumbrüche und Absatzschaltungen, die im WWW-Browser wirksam sein sollen, müssen Sie die entsprechenden HTML-Elemente verwenden, zum Beispiel diejenigen für 
 Textabsätze (Absatzschaltungen) oder 
 Zeilenumbrüche. Wenn Sie aus besonderen Gründen Text im Web-Browser so anzeigen wollen wie Sie ihn eingeben (mit allen Einrückungen, Umbrüchen usw.), können Sie das HTML-Element für 
 präformatierten Text verwenden. 
- Beachten Sie, dass es in HTML keine Tabulatoren gibt. Ein im Quelltext eingegebener Tabulator wird bei der Anzeige im Web-Browser in ein Leerzeichen
umgewandelt. Zeilenumbruchzeichen, Tabulatorzeichen und einfache Leerzeichen bilden in HTML die Klasse der so genannten White-Space-Zeichen (white space = "weißer Raum"). Die Browser setzen in der Regel ein Tabulatorzeichen oder Zeilenumbruchzeichen im Editor als Leerzeichen im HTML-Text um. Mehrere solcher White-Space-Zeichen hintereinander werden ignoriert und zu einem einzigen Leerzeichen zusammengefasst. Um mehrere Leerzeichen hintereinander zu erzwingen, können Sie anstelle der normalen Leerzeicheneingabe die Zeichenfolge
  (
 geschütztes Leerzeichen) eingeben, und zwar so oft hintereinander wie gewünscht. 
© 2001 
 selfhtml@teamone.de